Die Aliens unter den Nomen: Hybridwörter

Deutsche Rechtschreibung ist schon gruselig genug, doch wenn Eindringlinge sie weiter verkomplizieren, müssen andere Geschütze aufgefahren werden: Bindestriche.

© Aaron Amat
Erstellt von LAS-Redaktion vor 5 Jahren

Durch Globalisierung, Digitalisierung und vor allem dem Einfluss der Weltsprache Englisch werden Sprachen international immer mehr zu einem Flickenteppich. Wo Ländergrenzen verschwimmen, vermischen sich auch linguistische Eigenheiten. Anglizismen sind manchmal kaum mehr zu spüren, weil sich die Lehnwörter bereits so sehr in den mündlichen Sprachgebrauch eingefügt haben. Schriftlich stellen sie jedoch immer noch eine Herausforderung dar: Wie schreibt man Wortzusammensetzungen aus deutschen und englischen Wörtern?

Bindestrich oder nich(t)?

Im Deutschen ist der Bindestrich ein nicht gern gesehener Kollege, der lediglich der Silbentrennung hilft oder allzu verschachtelten oder langen Wörtern eine Übersichtlichkeit verleiht. Das Sprachgefühl sagt einem dennoch manchmal, Wörter wie Anzugjacke oder Gemüsepfanne mit einem Bindestrich zu schreiben, weil es sich um Wortzusammensetzungen handelt. Dies ist nicht nötig, solange es sich um zwei Begriffe derselben Sprache handelt.

Deutsch-englische Zusammensetzungen

Das Sprachgefühl ist aber richtig, wenn es sich um die Zusammensetzung von beispielsweise englischen und deutschen Begriffen geht. Trifft zum Beispiel der beliebte Begriff des Managements, ein aus dem Englischen entlehntes Wort für Planung und Verwaltung, auf eine deutsche Komponente, so führt ein Bindestrich die beiden zusammen.

Unzählige Studiengänge wie Projekt-Management, Kultur-Management oder Tourismus-Management sind also – entgegen vieler anderer Schreibweisen – streng genommen nur in dieser Schreibweise korrekt.

Durchkopplungen

Eine beliebte Schreibweise ist es, nur einen Bindestrich an der Stelle zu verwenden, wo das deutsche Wort angefügt wird und die englischsprachigen Begriffe unverbunden stehen zu lassen. Im Englischen erhalten Begriffe wie IT Sales schließlich keinen Bindestrich. Wenn es sich jedoch um mehr als zwei Wörter handelt, die auf einen deutschen Begriff treffen, müssen diese mit einer Durchkopplung verbunden werden, auch wenn die englischen Wörter überwiegen. So nennt sich der Beruf eines im Vertrieb von Informationstechnik arbeitenden Angestellten entsprechend IT-Sales-Beauftragter.

Anders ist dies, wenn beispielsweise die Berufsbezeichnung oder der Studiengang einen rein englischen Titel hat. International Business Management oder Account Manager erfordern keinen Bindestrich, müssen aber ebenfalls durchgekoppelt werden, sobald sie wieder in einer Wortkombination mit einem deutschen Begriff angewandt werden, zum Beispiel im Falle des International-Business-Management-Studiums.

Schreibweise von Wortkombinationen

Als Daumenregel kann man sich merken: Wortzusammensetzungen, die ausschließlich aus deutschsprachigen Wörtern bestehen, werden zusammengeschrieben. Begriffe, die im Englischen meist auseinander geschrieben werden, wie beispielsweise state of the art oder start up, werden, sobald sie in der deutschen Sprache zum Einsatz kommen, mit einem Bindestrich versehen. Hier ist die Schreibweise state-of-the-art (sofern adjektivisch verwendet) und Start-up und korrekt (obwohl der Duden auch die Schreibweise Startup erlaubt). Spätestens jedoch, wenn anderssprachige Wörter mit einem deutschen Begriff kombiniert werden und umgekehrt, muss ein Bindestrich her.

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

Kommentare

Registeren oder anmelden um zu kommentieren.