Aller guten Dinge sind drei: Römische oder arabische Zahlen und Zahlwörter (Teil 2/2)

Wie war das noch mal mit den Zahlen in den Texten? Was sagt eigentlich der Duden dazu und was haben römische und arabische Ziffern mit der Seitenzählung bei Hausarbeiten zu tun? In unseren Artikeln bekommst du einen Überblick über den korrekten Einsatz von Zahlen und Ziffern in Texten.

Aller guten Dinge sind drei: Römische oder arabische Zahlen und Zahlwörter (Teil 2/2)
© ALDECAstudio
Erstellt von LAS-Redaktion vor 7 Jahren
Teilen

In Teil 2 (hier geht es zu Teil 1) unseres Artikelpaares Schreiben mit Zahlen bieten wir nicht nur schlechte Wortspiele, sondern geben einen Überblick über die Empfehlungen des Dudens. Außerdem beantworten wir die Frage, wie eine wissenschaftliche Arbeit zu nummerieren ist.

Seitenzahlen in wissenschaftlichen Arbeiten

Eigentlich spielen römische Zahlen in Texten kaum noch eine Rolle, es sei denn, es geht um Päpste oder Herrscher. Wichtig werden sie dann aber an vielen Universitäten bei Abschlussarbeiten. Denn Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und erst recht Doktorarbeiten kommen ohne eine Seitenzählung nicht aus. Traditionell schreiben dabei viele Prüfungsordnungen der Institute oder des Prüfungsamtes eine Unterteilung in arabischen und römischen Seitenzahlen vor. Der Fließtext bekommt arabische Seitenzahlen und alles andere um den Text herum wie Verzeichnisse oder Anlagen römische Seitenzahlen.

Die richtigen Seitenzahlen tragen einfach zur Übersichtlichkeit bei. Gerade beim Stressfaktor Literaturverzeichnis oder dem Inhaltsverzeichnis. Manche Prüfer nehmen es nicht ganz so eng, wenn du deine Arbeit einfach durchgängig mit arabischen Seitenzahlen versiehst. Wenn du bei den Seitenzahlen der Bachelorarbeit oder Masterarbeit ganz sicher gehen willst, frage bei deinem Betreuer nach, welche Methode er bevorzugt. Egal, welche Zahlen du letztendlich wie nutzt, denke daran, das Deckblatt zwar nicht zu nummerieren, aber mitzuzählen.

Auf unserem Blog findest du weitere Tipps zu grammatischen Herausforderungen wie Getrennt- oder Zusammenschreibung und erfährst, wie du richtig Komma setzt. Hinsichtlich von Zahlwörtern in Texten ist es oft eine Stilfrage, ob du die Zahl ausschreibst oder nicht. Aber es gibt ein paar Regeln, die du kennen solltest.

Was der Duden sagt

Richtlinie für die Bewertung von richtiger Rechtschreibung und Grammatik bleibt der Duden. Eigentlich kennst du die Gründe, deine Hausarbeit niemals selber Korrektur zu lesen. Du bist einfach besser beraten, wenn du jemand anderen rüber schauen lässt. Wenn du dennoch selbst Korrekturlesen willst oder Tipps für deine Rechtschreibung brauchst: Wir haben die wichtigsten Regeln aus dem Duden hinsichtlich von Zahlwörtern für dich zusammengestellt.

Bei Zahlen gilt Kleinschreibung. Es sei denn, du benutzt sie als Nomen. Eine Ausnahme bei dieser Regel sind die Million, Milliarde, Billion, Billiarde und Trillion. Diese gelten von vornherein als Substantive. Auch bei Eigennamen wie die Zehn Gebote ist die Großschreibung vorausgesetzt.

Bestimmte Zahlwörter sind zusammenzuschreiben. Sprich, wenn die Zahl bestimmbar ist wie 167 und du diese ausschreiben möchtest, wird daraus hundertsiebenundsechzig Euro. Schon allein aufgrund der Wortlänge zeigt sich hier, dass die Zahl unausgeschrieben leichter zu lesen ist.

Dezimalzahlen, mathematische Gleichungen, Hausnummern, Telefonnummern oder Seitenangaben sind in Ziffern wiederzugeben. Generell gilt, wenn von Ziffern die Rede ist, schreibe diese nicht aus. Wenn du gleichartige Zahlenangaben wie Maßeinheiten in einem Satz verwendest, entscheide dich für eine einheitliche Schreibweise: Entweder die Zahlen ausschreiben oder als Ziffern nutzen.

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

Kommentare

Registeren oder anmelden um zu kommentieren.

Zufällige Glossareinträge

Online Texter Glossar > Allgemein
Lektor Wirtschaft Laptop Glossar > Nach Fachbereich
Ghostwriter Medienwissenschaften Glossar > Nach Fachbereich