Unleserliche Notizen aus dem Hörsaal? Wie du eine RICHTIGE Mitschrift verfasst!

Den wesentlichsten Teil des Lernstoffes nehmen wir während der Vorlesung auf. Je aufmerksamer wir dieser folgen, desto weniger muss im Nachhinein nachgearbeitet werden. Hier ist höchste Konzentration gefragt. Denn im Gegensatz zu einem Textbuch kann man nicht zurückblättern oder den Dozenten bitten, langsamer zu reden.

© Robert Kneschke
Erstellt von LAS-Redaktion vor 8 Jahren

Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man das gesprochene Wort im Lehrsaal am effektivsten dokumentiert. Dabei ist aktives Zuhören genau so wichtig, wie das Mit- und Überdenken des besprochenen Inhaltes. Ein wichtiger Teil stellt die Mitschrift der mündlichen Vorträge dar. Wie man diese richtig anfertigt, erfährst du hier.

Mentale Vorbereitung

Versuche dich vor der Vorlesung zu motivieren. Verzichte in der Vorlesung auf Dinge, die dich vom Lernen abhalten könnten und sei ausgeschlafen und neugierig. Folge dem Vorgetragenen kritisch, damit du bei Unklarheiten nachfragen kannst. Lass dich nicht von deinem Nachbarn ablenken und schalte dein Handy aus. Es kann auch von Vorteil sein, sich vor der Vorlesung über den Stoff zu informieren, um sich eigene Gedanken dazu machen zu können. Auch kann es für das Verständnis hilfreich sein, sich die Notizen der vorangegangenen Stunde anzuschauen.

Vorbereitung

Deine Mitschriften sollten lesbar und gut strukturiert sein. Besorge dir einen Stift, mit dem du schnell und ordentlich schreiben kannst. Wichtig ist auch, dass du deine Notizen nicht auf Fresszetteln aus dem Drucker tätigst. Am besten holst du dir einen karierten oder linierten Collegeblock, dessen Seiten du anschließend schön sortiert und übersichtlich geordnet in einem Ordner aufbewahren kannst. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man seine Notizen ergänzen möchte. Sinnvoll ist, dass alle Mitschriften nach dem gleichen Ordnungsschema strukturiert sind. Auf jeder Seite sollte eine Datumsangabe und die Seitenzahl vermerkt sein. Versuche auch nicht doppelseitig zu beschriften, sondern alle Notizen nur auf einer Seite des Blattes zu tätigen.

Arten der Mitschrift

Neben der klassischen linearen Mitschrift und der Mindmap hat sich das Cornell System als hilfreich erwiesen. Dabei wird eine Seite in die Aufgabenbereiche "Notizen", "Stichworte" und "Zusammenfassung" eingeteilt. Die größte Spalte ist für klassische Notizen, links ist eine kleinere Spalte für Stichworte, in die man die zentralen Begriffe seiner Notizen einträgt. In der untersten Box "Zusammenfassung" versucht man sehr knapp und in eigenen Worten zu vermerken, worum es in den Notizen auf der entsprechenden Seite geht. Wichtig ist auch, dass man Platz lässt für Überschriften, Daten und Seitenangaben. Online gibt es viele PDF-Vorlagen, die du dir mehrfach ausdrucken und als Mustervorlage für deine Mitschriften verwenden kannst.

Das Mitschreiben

Verschwende deine Zeit nicht in der Vorlesung. Wenn du es schaffst, dir jetzt schon den Stoff einzuprägen, musst du im Nachhinein weniger nacharbeiten. Höre aktiv zu und schreibe in deinen eigenen Worten die aufgenommene Information auf. Somit hast du schon deine erste Repetition hinter dich gebracht. Durch das Aufschreiben und Umformulieren verarbeitest du den Stoff sofort und stellst gleichzeitig fest, ob du ihn verstanden hast. Hier gilt auch: Zu viel schreiben führt dazu, dass man bei der Vorlesung ab einem gewissen Punkt nicht mehr mitkommt. Versuche durch aktives Zuhören, die wichtigsten Punkte zu erkennen und dir nur diese zu notieren. Benutze Abkürzungen oder Satzzeichen, um auf bestimmte Punkte in deinen Notizen aufmerksam zu machen.

Das Überarbeiten

Solange der Stoff noch frisch in Erinnerung ist, sollte man seine Notizen durchgehen und überarbeiten. Bei besonders unordentlicher Notizführung kann eine Reinschrift notwendig werden. Diverse Ergänzungen kommen durch Abgleich eigener Notizen mit denen der Kommilitonen hinzu. Ansonsten reicht eine strukturierte Überarbeitung. Lese dir deine Notizen in aller Ruhe durch und streiche dabei unwichtige Teile. Notiere dir Stichpunkte am Seitenrad und unterstreiche die wichtigsten Punkte im Text farbig. Für eine bessere Übersicht, versuche deine Notizen mit einer Titelhierarchie oder Nummerierungen zu gliedern.

Das Wichtige ist die Konsequenz bei der Mitschrift. Schwänze keine Vorlesung und versuche immer aufmerksam zu sein. Wenn du dich bei jeder Vorlesung daran hältst, hast du über deine Studienzeit einen schönen Katalog an Wissen zusammengestellt, auf den du auch in Zukunft zurückgreifen kannst.

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

Kommentare

Registeren oder anmelden um zu kommentieren.