Effektiv nach wissenschaftlicher Literatur recherchieren

Eine umfangreiche und tiefgehende Recherche ist der erste Schritt bei der Ausarbeitung einer Bachelorarbeit und jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit. Wie lässt sich effektiv wissenschaftliche Literatur recherchieren? Autoren von wissenschaftlichen Fachbüchern oder Artikeln wissen, dass beim Schreiben eines wissenschaftlichen Textes ein Großteil der Arbeit an diesem für die Recherche einzuplanen ist. Auch wenn das Internet die Literaturrecherche enorm vereinfacht und das Finden von aussagekräftigen Quellen in allen Sprachen ermöglicht hat, sollte der Aufwand nicht unterschätzt werden. Als Faustregel lassen sich 20 % - 30 % der Arbeitszeit für die Recherche einplanen.

© Kseniya Ragozina - Fotolia.com

Bei wissenschaftlichen Texten ergänzt die gelesene oder auch zitierte Literatur das eigene Wissen oder die eigenen gemachten Ergebnisse. Die Literaturrecherche bildet daher das Grundgerüst eines wissenschaftlichen Textes. Das Lesen der Fachliteratur wiederum hilft den Studierenden dabei, ein Gefühl für das wissenschaftliche Schreiben und den systematischen Aufbau eines Textes zu entwickeln. Zugleich kann das Lesen fremder Texte dabei helfen, neue Ideen zu entwickeln oder die Perspektive zu wechseln und so Schreibblockaden lösen.

Das Vorgehen

Ein Problem, das viele zu Beginn einer Arbeit haben, ist, sich keine genaue Vorstellung von dem Thema gemacht zu haben. Ohne einen Ansatz, nach welchen Schlagworten zu suchen ist, lassen sich bei der Recherche viele Stunden an nicht passender Literatur verlieren. Daher sollten sich Autoren zuerst einmal bewusst machen, wonach zu recherchieren und was das Thema der Arbeit ist. Wer im Studium eine Hausarbeit schreibt, kann sich die wissenschaftliche Literaturrecherche durch die Themenwahl erleichtern. Eine gute Wahl ist ein Thema, das schon im Seminar Teil eines Referates war. So lassen sich zumindest für den Einstieg die Literatur- und Quellenangaben aus dem Seminar nutzen. Universitäten bieten für Erstsemester und Studierende, die an ihrer Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, Übungen und Veranstaltungen zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Recherchierens an. Diese Angebote sind zu empfehlen, da sie Unerfahrenen Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten und anderen Arbeiten geben. Sachbuchautoren können in Schreibseminaren die Methoden einer wissenschaftlichen Literaturrecherche erlernen.

Grundsätzlich bietet es sich an, eine oberflächige Grundrecherche durchzuführen und den Umfang des Themas zu erfassen. Auch wenn es nicht unumstritten ist, ein erster Schritt ist dafür nicht selten die freie Online-Enzyklopädie „Wikipedia.de“. Insbesondere wenn noch keine Vorstellung besteht, in welche Richtung das Thema überhaupt geht. Dabei gilt es, nicht zu vergessen, auf welchem Wege Artikel auf Wikipedia entstehen und das diese oft keinen akademischen Standards entsprechen. Sie bieten dafür aber oft eine komprimierte Übersicht für einzelne Schlagworte. Sämtliche Informationen sind mit Vorsicht zu genießen. Wikipedia ist keine zitierfähige Quelle.

Als weiterer Einstieg bietet sich die Suche nach Büchern mit Google an. Der große Vorteil der Google-Books-Suche ist die teilweise vollständige Ansicht der Bücher. So lässt sich entscheiden, ob das Ausleihen oder Kaufen der Bücher nötig ist, insbesondere wenn nur kurze Abschnitte hilfreich sind. Interessant für alle, die auf der Suche nach wissenschaftlicher Literatur sind, ist auch Google Scholar. Google Scholar findet nicht nur Seminararbeiten, Magister-, Diplom- und Doktorarbeiten von Studierenden und Absolventen. Auch Bücher, Zusammenfassungen und Artikel von akademischen Verlagen, Berufsverbänden, Magazinen für Vorabdrucke, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen bietet Google Scholar.

Darüber hinaus lassen sich über das Internet auch gezielt Bibliothekskataloge und Literaturverzeichnisse finden und durchsuchen. Irgendwann im Laufe der Recherche ist der Punkt erreicht, an dem sich keine passenden Quellen mehr über das Internet finden lassen. Spätestens jetzt wird der Weg in die Bibliothek unvermeidbar. Dafür eignen sich Bibliotheken mit entsprechendem Schwerpunkt. In der Regel gibt es in jeder Stadt und an jedem Universitätsstandort eine oder sogar mehrere große Bibliotheken zu jedem Fachbereich.

Wer passende Literatur findet, macht sich am besten eine Liste, um den Überblick nicht zu verlieren. Gerade bei Bibliotheken ist es zudem wichtig, sich ausgeliehene Bücher vormerken zu lassen. Studierende profitieren davon, die Literaturliste mit ihrem Betreuer abzusprechen. Meist haben diese dann noch weitere Empfehlungen. Es ist ratsam, einen Bearbeitungszeitraum für die Literaturrecherche und Auswertung festzulegen. So lassen sich Abgabefristen einhalten.

Die richtige Literatur auswählen

Bei einer effektiven Literaturrecherche geht es nicht darum, möglichst viel Literatur zu finden, sondern vielmehr die richtige. Das bedeutet, dass die genutzte Literatur eine umfassende Übersicht über das Thema und den aktuellen Forschungsstand gibt. Daher ist es am einfachsten, mit allgemeinen Werken wie Handbüchern oder Übersichtsartikel zu beginnen und sich dann zu den Monografien und Fachartikel vorzuarbeiten.

Bei wissenschaftlichen Texten ist es wichtig, den aktuellen Forschungsstand zu berücksichtigen. Was bei Studierenden ein zu verzeihender Fehler ist, kann bei gestandenen Akademikern an der Reputation kratzen: Angeblich neue Erkenntnisse zu publizieren oder neue Perspektiven einzunehmen, die in der Form aber schon existieren. Um solch einen nachlässigen und nicht fachgerechten Eindruck zu verhindern, ist eine sorgfältige Literaturrecherche nötig.

Ein letzter wichtiger Schritt ist das Zusammenfassen der genutzten Literatur und Quellen im Literaturverzeichnis und deren Kennzeichnung im Text oder durch Fußnoten. Bei Hausarbeiten und Abschlussarbeiten unterliegt das Zitieren und Erstellen eines Literaturverzeichnisses Richtlinien, die das Institut oder das Prüfungsamt vorgeben. Wer sich unsicher ist, ob allen wissenschaftlichen Standards eingehalten sind, kann die Arbeit vor der Abgabe Korrekturlesen lassen. Professionellen Autoren steht in den Fällen der Veröffentlichung meist ein Redaktions- oder Lektoratsteam zur Seite, das den Text druckreif macht. Aber auch in solchen Fällen gilt, dass die effektive Literaturrecherche die Grundlage für einen wissenschaftlichen Text bildet und erst daraus ein Literaturverzeichnis entstehen kann.

Das Team von Lass-andere-schreiben.de wünscht viel Erfolg bei der Arbeit!

Nützliche Onlinedatenbanken für die Literaturrecherche:

Google Books

Google Scholar

https://portal.dnb.de

Weiterführende Literatur:

Franke, Fabian (2014); Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet

Niedermair, Klaus (2010); Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang mit Literatur im Studium

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

Kommentare

Registeren oder anmelden um zu kommentieren.