Der Heimatbegriff

Heimat und die Deutschen - Begriff und Realität


Der Heimatbegriff kann unterschiedlich definiert werden. Für einige Menschen bedeutet Heimat einfach der Ort an dem sie geboren und aufgewachsen sind. Für andere ist ihre Heimat der Ort an den es sie aus beruflichen oder privaten Gründen hingezogen hat. Wiederum andere betrachten die Heimat als ein Gefühl des Geborgenseins und machen sie nicht von einem Ort abhängig. Das Wort Heimat ist ein neutralter Begriff, er kann aber inhaltlich und emotional unterschiedlich ausgelegt werden. Im Dritten Reich verwendete man den Begriff zur Manipulation, im 19. Jahrhundert wurde die Heimat als ein sicheres Refugium gesehen, welches von politischen Einflüssen unberührt blieb. Deutschland ist ein Land mit unterschiedlichen Regionen, die nicht klar voneinander abgegrenzt sind. Die Menschen fühlen sich mit ihrer jeweiligen Region stark verbunden. Sie halten diese Verbundenheit durch Traditionen aufrecht, sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit - wie dem Tragen von Trachten - und durch durch regional unterschiedlichen Dialekte. Die politische Kultur ist ebenso verschieden.

Erstellt von Writer4you vor 11 Jahren
Teilen
Diese Unterschiede sind historisch begründet. Im Erzgebirge hat zum Beispiel das Klöppel-Handwerk eine lange Tradition, es entwickelte sich zur Zeit des Bergbaus. Um ihre Verbundenheit mit ihrer Region zu zeigen, tragen viele zu besonderen Anlässen Spitzen an ihrer Kleidung. Ostfriesland im Norden Deutschlands ist geprägt durch die flache, karge Landschaft. Die Ostfriesen gelten als bodenständig und sehr heimatverbunden. Sie halten an ihren Sitten fest und die Landschaft hat die Ostfriesen von jeher beeinflusst. Schon im 11. Jahrhundert errichteten sie Deiche, um sich vor Überschwemmungen zu schützen.


Gemeinsame Erlebnisse und Sitten stärken das Gefühl der Zusammengehörigkeit

Bräuche und Feste sind heutzutage eine folkloristiche Attraktion. Der Bremer Freimarkt ist ein solches Volksfest, das schon lange besteht. Es entstand im Jahre 1035, als Kaiser Konrad II. erlaubte, zweimal jährlich einen Jahrmarkt abzuhalten. Doch nicht nur die Einheimischen besuchen das Volksfest, auch viele Touristen kommen. Für viele gehört zu ihrer Heimat auch, dass sie sich in Vereinen engagieren und sich ihrer Region durch Sportarten wie Boßeln und Klootschießen zugehörig fühlen. Diese Aktivitäten werden in Ostfriesland ausgeübt. Die dortige Teezeremonie wird zu vielen Anlässen zelebriert. In politischer Hinsicht gibt es zwischen den Regionen und den traditionell dort gewählten Parteien Unterschiede. Das Wahlverhalten der Bürger und die Mehrheiten der Parteien die im Landtag vertreten sind, sind sehr verschieden. Besonders regionalbewußt verhalten sich die Einwohner von Bayern, Hamburg und Bremen.


Was viele Menschen mit Heimat verbinden

Für viele - die inzwischen an einem anderen Ort leben - ist die Heimat mit Erinnerungen aus ihrer Kindheit verbunden, ebenso mit Bildern, Gerüchen, Geräuschen oder Orten. Diese Erinnerungen sind meist positiv besetzt. Max Frisch sagte in seiner Rede zur Verleihung des Großen Schillerpreises, um das Gefühl für Heimat zu bekommen, müsse man sich mit dem Staat, in dem diese Heimat ist, identifizieren können. Außerdem sagte er, man könnte das Bedürfnis nach Heimat mit dem Bedürfnis nach Staatsbürgerschaft verbinden. Wer einen Pass - also eine Identität hat - hat auch rein rechtlich einen Ort an dem er sich aufhält, eine Heimat also. Auch die Geschichte der jeweiligen Heimat und die heutigen politischen Handlungen sind dann ein Teil dieser Heimat und seiner Identität, selbst wenn man mit diesen nicht immer einverstanden ist.

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

Kommentare

Registeren oder anmelden um zu kommentieren.